Zu etlichen Beiträgen im Gartenbahn Profi bieten wir seit vielen Jahren als Serviceleistung ergänzende Inhalte an, worauf in den Artikeln hingewiesen wird. Nachfolgend finden Sie, absteigend nach Ausgaben geordnet, alle derzeit angebotenen Zusatzdokumente und Videos ab der 101. Ausgabe 1/2020.
Zusätzlich finden Sie fallweise auch Downloadlinks direkt in den Heftausgaben, auch als scanbare QR-Codes für die Nutzung mit Smartphones oder Tablet-PCs. Links zu externen Datenquellen (z.B. Youtube) können veralten, die Inhalte sind dann nicht mehr abrufbar.
Über die ausgebaute Harz-Gartenbahn von Andreas Horn sowie über das große Vorbild gibt es eine Reihe von Videos des Modellbahners auf seinem Youtube-Kanal "Hornhausen". Die Modellvideos zeichnen auch die Veränderungen der letzten Jahre nach. Hier eine Auswahl mit Links:
https://www.youtube.com/watch?v=axL4MShrE8s
https://www.youtube.com/watch?v=wCKFj8Az3B0
https://www.youtube.com/watch?v=6qQEHOHm1a0
https://www.youtube.com/watch?v=TulwO0IHDtc
https://www.youtube.com/watch?v=64jhX4rA5no
https://www.youtube.com/watch?v=vhY589991W4
https://www.youtube.com/watch?v=9pO17_rL8Rg
Zugkreuzung im Bahnhof Steinerne Renne: https://youtu.be/qn_JDKy7kgY
Dieses Video über den Harz-Bahnhof Steinerne Renne bezieht sich auch auf den Anlagenbau-Beitrag "Wie aus einem Guss" ab Seite 75 in GBP 3/2022.
Zum Metall-Krokodil RhB Ge 6/6 I 415 von LGB und seiner Detaillierung bietet die Rhätische Bahn eine 3D-Visualisierung des Führerstandes der legendären Lokomotive an; gezeigt wird die Museumslok 414.
Die Sketche (Software) zu unseren Arduino-Projekten Weichendecoder und Lichtsignaldecoder
Die Nordharzer Bahngesellschaft NHE hat sich weiterentwickelt. Die Innenanlage von Jörg Windberg bietet nun einen Punkt-zu-Punkt-Verkehr mit raffiniertem Lokwechsel. Wir vergleichen die Gleispläne
von 2010 und 2021 und porträtieren die Anlage in der Ausgabe 2/2022 im aktuellen Zustand, samt ihrem reichhaltigen Betriebsgeschehen. Die Pläne können
als PDF hier heruntergeladen werden.
Die altbekannten, kurzen LGB-Zweiachser können auch mit wachsenden Ansprüchen Schritt halten. Indem sie mitwachsen. Was vier Zentimeter auf der Streckbank ausmachen und an welchen Stellen man den Wagentyp verlängert, damit die Proportionen stimmig wirken, behandelt ein Umbau-Beitrag von Jürgen Somorowski.
Die vermaßte Skizze für die Seitenwände finden Sie in größerem Format hier als PDF.
Unser Anlagenporträt beschreibt auf zwölf Seiten eine Innenanlage, die in einer großen, ausgebauten Scheune eine Reise von den Graubündner Alpen nach Nordamerika ermöglicht. Die Reise auf den in vier Etagen eingerichteten Gleisen können Sie auch in einem bei Youtube eingestellten Video miterleben. Den QR-Code finden Sie im Heft auf Seite 53, den Link auch hier.
Ein Schneepflug, optisch einem museal erhaltenen Fahrzeug der Harzbahnen nachempfunden, der nicht nur im Winter gute Dienste leistet: Hinter seinen Pflugscharen verbirgt sich ein Reinigungsmechanismus, wie man ihn von der LGB-Schienenreinigungslok kennt. Hier erhalten Sie Skizzen für einen Nachbau.
Jetzt funktioniert die Massoth-Rangierkupplung auch an der V10C von LGB wieder einwandfrei. Die CV-Werte zur Programmierung des mfx-Decoders aus neueren Lieferungen (Auslieferung ab Sommer 2021) finden in unserem PDF-Dokument.
Die in unserem PDF-Dokument aufgelisteten Werte wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Massoth
erarbeitet und auch gestestet, wofür wir im Namen unserer Leser herzlich danken.
Tolle Lichteffekte für den LGB-Gusstahlwagen: Wie man das macht, stellt unser Beitrag "Heißes Eisen" von Thomas Röding vor. Wie man den Wagen mit Entladefunktion digitalisieren kann, ist auf der Website
von Massoth nachzulesen. Norbert Rosch hat das anschaulich dokumentiert.
Link zum Umbaubericht
Schweizer Lichtsignale selbst bauen, das ist keine Hexerei. Wie es geht und wie man sie vorbildgerecht schaltet, wird im Beitrag "Farben nach Fahrstraßen" erklärt. Im Ergebnis beeinflussen die Signale keine Zugbewegungen, sondern die Züge schalten sich ihre zu den Fahrstraßen passenden Signalbilder. Im Download-PDF haben wir alle möglichen Signalbilder grafisch aufgeführt.
zu den Fahrstraßen passenden Signalbilder. Im Download-PDF haben wir alle möglichen Signalbilder grafisch aufgeführt.
Die Hinweise zur Farbgebung und Beschriftung des Döllnitzbahn-Wagens (Beitrag ab Seite 25) können Sie auch einer größeren Zeichnungsvorlage entnehmen, die verkleinert auf Seite 27 abgebildet ist. Wir bieten Sie hier als PDF zum Download an.
Was können kleine Booster leisten? Mehr als man denkt. Geräte mit weniger als 10 Ampere können auch für Großbahnanlagen völlig ausreichen, wie unser Leistungstest mit dem Uhlenbrock Power 70 beweist. In diesem Fall lassen sich sogar bis zu vier Geräte sich mit der Intellibox bequem nutzen und ermöglichen eine stufenweise Anpassung der Technik an eine wachsende
Anlage. Details unseres Leistungstests beschreibt das ergänzende PDF, hier als Download verfügbar.
Not-Stopp und Not-Halt – kleine Schalter im Netz einer Digitalzentrale können größere Schäden vermeiden helfen. Am Beispiel für das XPressNet zeigen wir, wie man sehr preiswert solche Schalter mit einem Arduino-Projekt bauen und programmieren kann. Und wie nützlich Arduino für Modellbahner sein kann, erfahren Sie in diesem Beitrag auch.
Die benötigte Software (Sketch) für unseren Arduino-Bastelbeitrag "Notaus-Schalter" erhalten Sie hier.
Eigenbau einer vielseitigen modernen Diesellok:
Die Vossloh (MaK) 1700-2 BB, vielfach als H0-Lok angeboten, als Eigenbaumodell in Spur G.
Hier finden Sie ergänzende Skizzen und den Schaltplan der fernsteuerbaren Akkulok
Auf acht Seiten vergleichen wir die beiden Highend-Lokomotiv-Modelle der HG 4/4 als 704 DFB von Kiss Modellbahnen Schweiz und LGB.
Die beiden Videoclips zeigen die Dampffunktionen und lassen Soundbeispiele hören.
Hier haben wir die neue Belegung der Funktionstasten in einem übersichtlichen PDF zusammengestellt, inklusive Massoth-Verdampfer, Entkuppler und Soundfunktionen
Soundfunktionen im Zusammenspiel mit dem fahrtrichtungsabhängigen Wechsel der Pantographen sowie zufällig geschaltetes Streckenfahrgeräusch beim Anfahren im Videoclip – zur Verdeutlichung der Testaussage in Ausgabe 3/2021
Zu unserem Anlagenporträt mit Erfahrungsbericht zum Einsatz des PZB/IR-Systems von Massoth für gesicherten Zugbetrieb mit Gegenverkehr zeigen wir hier einen Videoclip, wie die automatisierte Zugkreuzung im Bahnhof Maienfeld abläuft. Das Video kann auch per QR-Code im Heft abgerufen und an Mobilgeräten abgespielt werden.
Vorlage zur Aufwertung der Führerstandseinrichtung in der LGB-Lok der ÖBB-Reihe 2095 und vergleichbare Ausführungen
Zur Bedeutung Schweizer Lichtsignale erschien im Gartenbahn Profi 6/2007 auf den Seiten 52-56 eine Erläuterung anhand der Signalbilder der Rhätischen Bahn. Hier können Sie einen Auszug aus dem Beitrag mit grafischer Darstellung herunterladen.
Der neue Uhlenbrock-Decoder im Leistungstest, eingebaut in Piko-Modelle der E94. Die im Beitrag erwähnte, vom Autor empfohlene Belegung der Funktionstasten ist in der hier erhältlich PDF-Datei aufgeführt.
Zum Thema Gleise verlegen finden unsere Leser hier eine grundlegende Information über die verschiedenen Gleismaterialien: Messing blank, Messing vernickelt und Edelstahl, veröffentlicht in GBP 3/2006. Den damaligen Beitrag können Sie hier als PDF herunterladen.
Zum Vergleich der Harzbahnmallets, speziell der 99 5902 in Traditionslackierungen von Modelbouw Boerman und Kiss Modellbahnen D, können Sie hier die früheren Beiträge über die Erstauslieferungen der Harzbahnmallet von Kiss (GBP 4/2006) sowie über Boermans Basismodell, die Harzbahnmallet von TrainLine (GBP1/2014), nachlesen.
Einbau eines ESU-Verdampfers für Schlot- und Zylinderdampf mit ESU Loksound 5XL in die Schlepptenderdampflok BR 50 von Piko
Tabellarische Übersicht zu den Möglichkeiten des neuen Massoth Funktionsdecoder
Wiedergabe der Original-Pläne für das Stationsgebäude Zittau Süd, zum Teil mit Maßangaben in 1:1
CV-Werte für die digitale Heeresfeldbahnlok Frank S. mit ESU Loksound-Decoder 4.0. Der dazugehörige Stromlaufplan ist auf Seite 68 abgedruckt.
Trockenheit und Feuchtigkeit: Wie man gärtnerisch den Auwirkungen der Extremen entgegen
Weiterführende Links finden Sie hier:
Links zum Beitrag über gelungene Gartenbahn-Videos finden sich auf einer eigenen Unterseite hier
Modellbahner, die analog fahren, müssen nicht auf eingebaute Lokfunktionen verzichten, die der Hersteller inaktiv programmiert hat. Man benötigt allerdings die Hilfe eines Modellbahners mit Digitalzentrale, sofern kein Fachhändler in der Nähe ist.
Unsere Downloaddatei gibt eine beispielhafte Empfehlung für die Programmierung der VI K von LGB, wie im Heft-Beitrag beschrieben, um Lokfunktionen wie Verdampfer und einige Geräusche zu aktivieren.
Der Beitrag beschreibt den Eigenbau von Lichtsignalen aus Kunststoff, zur Schaltung der Signalbilder wird ein Signaldecoder eingebaut. Das downloadbare PDF enthält eine Stückliste der elektronischen Teile.
Das alte LGB-Modell der V51/52 belebt auch einen RhB-Fuhrpark. Beim Lokhersteller MaK in Kiel wurde die ehemalige Prototyplok 400 BB aufgefrischt, berichtet unser Modellbauer. Die neuschöpfung in kräftigem Gelb absolvierte am Ostseestrand ihre Testfahrten.
Für Österreich-Freunde gibt eine Reihe interessanter Lokomotiven, die einen Modellbau lohnen. Eine solche ist die heutige Museumslok 699.01 "Lungau", 1944 als Heeresfeldbahnlok in Belgien gebaut. Angetrieben von einem Toy-Train-Tendergestell, ist das Modell ohne eigenen Antrieb. Das vereinfacht den Nachbau.
Drei Stunden fahren mit Bord-Strom – Leichte und kleine Li-ion-Akkus machen die digital steuerbare LGB-Reinigungslok auch auf stark verschmutzten Gleisen einsatzbereit – ohne Unterbrechung. Hier finden Sie den Schaltplan und die Bauteileliste.
Für den Step-Down-Regler gibt es neue Bezugsquellen. Hier eine aktualisierte Angabe (17.02.2020):
Link für den Kauf von einem Stepdown-Regler
LGB hat die Ge 6/6 II 702 ausgeliefert. Unser Test beleuchtet die Neuheit. Damit Sie einen Vergleich ziehen können: In der Ausgabe 2/2007 stellte der Gartenbahn Profi die Ge 6/6 II 703 als Kunststoffmodell von Kiss vor. Hier können Sie den Beitrag nachlesen.
Außerdem geben wir erweiterte Programmiertipps für die digitale LGB-Lok Art. 22601, auch zur überbrückenden Lösung der Lautstärkeregelung vor einem empfohlenen Decoder-Update.